Herzlich Willkommen in der Ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm
Warum eigentlich „Kirchengemeinde Götterswickerhamm“ und nicht „Kirchengemeinde Voerde“?
Ganz einfach: Im heutigen Dorf Götterswickerhamm stand vor Jahrhunderten die einzige Kirche. Da war von der heutigen Stadt Voerde weit und breit noch nichts zu sehen…

Umwelttag "Plastikfreie Gemeinde"
Am 14. August laden wir Sie zu unserem Umwelttag "Plastikfreie Gemeinde" am Gemeindehaus in Spellen ein. Nach dem 10.00 Uhr Gottesdienst bis ca....
Am 14. August laden wir Sie zu unserem Umwelttag "Plastikfreie Gemeinde" am Gemeindehaus in Spellen ein. Nach dem 10.00 Uhr Gottesdienst bis ca. 15.00 Uhr können Sie sich an unterschiedlichen Ständen über Möglichkeiten zum Schutz unserer Umwelt informieren. So stellt sich u.a. das Repair-Café und das Kaufhaus der Diakonie vor. Weiterhin werden Einkaufstaschen und Stirnbänder aus Stoffresten genäht, aus Wachsresten werden Teelichte gegossen und Vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bio-Grillwürstchen, Pommes, Kaffee und Kuchen - selbstverständlich unter Vermeidung von Müll.
Die evangelischen Kirchengemeinden in Voerde wollen das Thema Umweltschutz nicht aus den Augen verlieren – weil Krieg, Pandemie und Umweltschutz viel miteinander zu tun haben.
Angestoßen von der Evangelischen Jugend Spellen-Friedrichsfeld hat der Diakonie-Ausschuss der Gemeinden erneut darüber beraten. Neben der ganz aktuellen Frage, wie wir in unseren großen Gemeindehäusern und Kirchen deutlich den Energieverbrauch für Heizung und Strom senken können, suchen wir auch nach Wegen, um insgesamt die Ressourcen unserer Erde schonender zu behandeln.
Stichworte sind da: „Müllvermeidung“ und „Reparieren statt wegwerfen“.
Allerdings hat gerade seit Beginn der Pandemie wegen der notwendigen Hygiene-Vorschriften der Einkauf an einzeln verpackten Lebensmitteln wieder zugenommen. Das war sicherlich notwendig und richtig – muss aber nicht so bleiben!
Was können wir also tun?
So oft und so gut es geht, unverpackte Lebensmittel und Materialien einkaufen
Obst anbieten statt einzeln verpackter Süßigkeiten
Kekse und Kuchen selbst backen, statt verpackte Kekse, Riegel und Tiefkühl-Torten zu kaufen.
Leitungswasser in Karaffen selbst abfüllen und besprudeln
Umweltfreundlichere Reinigungsmittel in großen Gebinden einkaufen und abfüllen
Fairtrade Handys, die man reparieren kann, statt i-Phones mit Wegwerf-Garantie
Arbeit wieder mit Muskelkraft erledigen, statt mit akku- oder benzinbetriebenen Geräten (Laubharke statt Laubbläser beruhigt die Nerven der Nachbarn und erspart die Muckibude)
Am „Clean-up-day“ beteiligen und demonstrieren, was alles zusätzlich zum Müllberg in der Tonne an Müllbergen in der Umwelt landet
Schließlich: Reparieren statt wegwerfen (Repair-Cafés lassen einen staunen, was da geht!)
Weitere Ideen und Vorschläge finden sich im Internet z.B. beim NABU und der NAJU – oder einfach mal die Oma fragen, wie sie das früher alles gemacht hat
Unverpackte Waren sind zwar häufig teurer als verpackte, werden aber vielleicht auch mehr wertgeschätzt, wenn es nicht immer unbegrenzte Mengen und Berge davon gibt. Das heißt: Lieber weniger einkaufen für einen gerechten Preis - als zu viel zu Dumping-Preisen.
Müllvermeidung macht auch mehr Arbeit – kann aber zu ungeahnten Erfolgserlebnissen führen!
… und dann wäre da eben auch noch das Thema „Energiesparen“ … (alte Kühlschränke, Heizungen, …)
mehr lesen
Regionaler C-Kurs Niederrhein für Orgel oder Chorleitung
Die Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Kleve, Moers, Oberhausen und Wesel bieten wieder einen Regionaler C-Kurs Niederrhein an.
Es ist ein...
Die Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Kleve, Moers, Oberhausen und Wesel bieten wieder einen Regionaler C-Kurs Niederrhein an.
Es ist ein Ausbildungkurs zur Kirchenmusikerin / zum Kirchenmusiker im Nebenamt. Fachrichtungen sind Orgel und/oder Chorleitung. Die neuen Studierenden werden zum 01. Oktober 2022 aufgenommen.
Aufnahmeprüfungen sind am 24.09.2022.
Bewerbung und weitere Informationen:
www.musik-im-kirchenkreis-wesel.de
mehr lesenDie Losungen
Tageslosung vom 13/08/2022
/Der Knecht Gottes sprach:/ Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel.Jesaja 50,6
Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt!Johannes 1,29
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine: www.herrnhuter.de
Weitere Informationen finden Sie hier: www.losungen.de

Mölmsches Kirchenmusikfest: Workshops für Gesang, Flöten und Blechblasinstrumente
Einladung zu Workshops für Gesang, Flöten
und Blechblasinstrumente – Abschlusskonzert in Petri
Zum 3. Mölmschen Kirchenmusikfest sind...
Einladung zu Workshops für Gesang, Flöten
und Blechblasinstrumente – Abschlusskonzert in Petri
Zum 3. Mölmschen Kirchenmusikfest sind alle eingeladen, die gerne singen, Blechblasinstrumente oder Flöte spielen. Am Samstag, 24. September, gibt es auf dem Mülheimer Kirchenhügel einen musikalischen Begegnungstag mit Workshops, in denen man Neues ausprobieren oder seine Fähigkeiten ausbauen kann. Mit namhaften Dozenten erarbeiten die Teilnehmenden in den Einheiten für Chöre, Blechbläser und Flötenchor verschiedene Stücke und präsentieren sie bei einem Abschlusskonzert. Dieses findet um 17 Uhr in der Petrikirche am Pastor-Barnstein-Platz statt. Alle Interessierten sind zum Zuhören eingeladen.
Für die Teilnehmenden beginnt das Mölmsche Kirchenmusikfest um 9.30 Uhr mit der Begrüßung im Haus der Evangelischen Kirche / Altenhof. Es folgen über den Tag hinweg vier Workshop-Phasen, die an verschiedenen Orten auf dem Kirchenhügel in der Mülheimer Altstadt in fußläufiger Entfernung zueinander stattfinden.
Dozenten & Workshops:
Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel, ehemaliger Leiter des Bach-Chores Siegen, Workshop: Erwachsenenchor mit Highlights klassischer und neuerer Chormusik, Ort: Altenhof / Haus der Ev. Kirche, Althofstraße 9, 45468 Mülheim an der Ruhr
Danny Neumann, Kirchenmusiker aus Oberhausen, Workshop: Gospelchor mit schwungvollen und gospeligen Chorsätzen, Ort: Gemeindezentrum Scharpenberg 1b, 45468 Mülheim an der Ruhr
Boris Schmittmann, Kirchenmusiker in der Evangelischen Lukaskirchengemeinde Workshop: Blechbläser mit festlicher Bläsermusik, Ort: Petrikirche, Pastor-Barnstein-Platz, 45468 Mülheim an der Ruhr
Rainer Helling, Kirchenmusiker und Blockflötist, Vereinte Evangelische Kirchengemeinde, Workshop: Blockflöten mit alter und neuer Musik für Blockflöten, Ort: Petrikirchenhaus, Pastor-Barnstein-Platz, 45468 Mülheim an der Ruhr
Die Teilnahme kostet 20 Euro für Sänger*innen und 15 Euro für Instrumentalist*innen (nur nachmittags) und wird nach der Anmeldung überwiesen.
Anmeldung bis 2. September unter https://bit.ly/Kimu-Fest2022. Weitere Informationen auf https://kirche-muelheim.de/kirchenmusikfest-2022/ oder bei Sven Schneider, Kreiskantor Kirchenkreis An der Ruhr, sven.schneider@ekir.de sowie bei Kirchenmusiker Boris Schmittmann, b.schmittmann@lukas-mh.de
Veranstaltungsflyer downloaden
mehr lesen
Trotz allem: Träume wagen! – Einladung zum Frauenkirchentag am 24.9.22
Die Ev. Frauenhilfe im Rheinland lädt ein zum zum dritten Frauenkirchentag am 24. September 2022.
Die Ev. Frauenhilfe freut sich auf alle,...
Die Ev. Frauenhilfe im Rheinland lädt ein zum zum dritten Frauenkirchentag am 24. September 2022.
Die Ev. Frauenhilfe freut sich auf alle, die trotz aller widrigen Umstände ihre Träume auch in schwierigen Zeiten bewahren oder gerade jetzt ganz neu zu träumen beginnen. Aber sie freut sich auch auf jene, die müde geworden sind und ihre Träume in den Herausforderungen der letzten Jahre verloren haben.
Sie alle sind eingeladen, alte Visionen zu beleben und neue Lebensträume zu finden. Gemeinsam soll wir die Kraft der Träume gefeiert werden.
Nach dem Auftakt-Gottesdienst, erwartet die Teilnehmerinnen ein buntes Spektrum unterschiedlicher Workshops zum Thema. In den Workshops geht es um Träume großer Visionärinnen , Kreativität mit Farben, Worten, Tanz, Gesang oder Bewegung. Und am Ende des Tages erklingt ein traumhaftes Konzert des Frauenduos JeRu.
Regionaler Frauenkirchentag Nord am Samstag den 24.09.2022 von 10:00 – 17:00 Uhr in der evangelischen Christus-Erlöserkirche, Friedensstr. 3, 47228 Duisburg-Rheinhausen
Kosten: Solidaritätspreis 15 – 30 €.
Informationen und Anmeldung unter Frauenkirchentag-Nord@frauenhilfe-rheinland.de oder Tel. 0228-9541-123
mehr lesen
Orgelfahrt mit besonderem Highlight
Die Kreiskantorate Wesel und Dinslaken haben am Pfingstsamstag wieder ihre alljährliche Orgelfahrt durchgeführt.
Gut 35 Teilnehmer*Innen...
Die Kreiskantorate Wesel und Dinslaken haben am Pfingstsamstag wieder ihre alljährliche Orgelfahrt durchgeführt.
Gut 35 Teilnehmer*Innen haben sich auf den Weg nach Ostwestfalen gemacht. Dabei wurden drei unterschiedliche Orgeln im Kloster Corvey, in Borgentreich und Ostönnen besichtigt. Das Highlight war sicher die ältestes spielbare Orgel der Welt in Ostönnen. Auch vier Orgelschüler aus dem Kirchenkreis Dinslaken waren mit dabei und hatten sichtlich Spaß.
Die nächste Orgelfahrt findet wieder am Pfingstsamstag, dem 27. Mai 2023 statt.
[caption id="attachment_5386" align="alignleft" width="150"] Kloster Corvey[/caption]
[caption id="attachment_5388" align="alignleft" width="150"] Borgentreich[/caption]
[caption id="attachment_5389" align="alignleft" width="150"] Die Orgelschüler[/caption]
mehr lesen
RhEINklang, das Rheinische Kirchenmusikfest 2022
RhEINklang, das Rheinische Kirchenmusikfest 2022, lockt im September nach Düsseldorf. Jetzt ist Gelegenheit, sich anzumelden - als Gruppe über...
RhEINklang, das Rheinische Kirchenmusikfest 2022, lockt im September nach Düsseldorf. Jetzt ist Gelegenheit, sich anzumelden - als Gruppe über den eigenen Chor(leiter), aber auch als Einzelperson über die Website. Welche Workshops zur Wahl stehen? Was bei der Festveranstaltung im Düsseldorfer Konzerthaus, der Tonhalle, geboten wird? Wie das neue Chorbuch klingt? Fragen, die ekir.de unter dem folgenden Link beantwortet. Gern können Sie den Beitrag in Ihre Websites einbinden, an die Gemeinden Ihres Kirchenkreises weitergeben etc.. Er steht zur Nutzung - auch (nur) in Teilen - zur Verfügung.
https://news.ekir.de/meldungen/2022/06/rheinklang-fest-fuer-die-kirchenmusik-lockt-im-september-nach-duesseldorf/
mehr lesen
Kreissynode wählt David Bongartz zum neuen Superintendenten
Die anwesenden 57 Synodalen des Ev. Kirchenkreises Dinslaken haben gewählt: David Bongartz wird ab 1. Oktober 2022 neuer Superintendent des Ev....
Die anwesenden 57 Synodalen des Ev. Kirchenkreises Dinslaken haben gewählt: David Bongartz wird ab 1. Oktober 2022 neuer Superintendent des Ev. Kirchenkreises Dinslaken. Die Vertreter:innen der acht Kirchengemeinden, die zweimal jährlich als Synode zusammen kommt, votierten im ersten Wahlgang eindeutig für den 43-jährigen Pfarrer. „Ich danke ihnen sehr für ihr Vertrauen und freue mich in diesem Kirchenkreis heimisch zu werden“, sagte der künftige Superintendent nach seiner Wahl. Schon während seiner Vorstellung hatte David Bongartz betont, wir sehr ihn die Arbeit der Gemeinden, der Kinderwelt und der Diakonie im Ev. Kirchenkreis beeindruckt habe. „Was mir grundsätzlich Mut macht, ist die Arbeit mit Jugendlichen. Darauf sollten wir uns künftig besinnen“, so der 43-Jährige. Der Kirchenkreis habe mit der „Evangelischen Kinderwelt“ und dem Projekt „Junge Kirche“ schon Grundsteine für die Zukunft gelegt.
Einen Schwerpunkt seiner Arbeit sieht er im großen Veränderungsprozess, in dem sich die Kirche befindet. Sein Ziel sei es, viele Menschen mitzunehmen, und diesen Weg gemeinsam und transparent zu gestalten. „Wir wissen nicht wo das Ziel ist, aber wir müssen im gesellschaftlichen Diskurs wahrnehmbar sein“, sagte der Pfarrer. David Bongartz sieht Kirche als kraftvolle Glaubensgemeinschaft, die sowohl in KonfiCamps, als auch in einem Kirchenasyl Gestalt gewinnen kann. Er ist seit 2012 Pfarrer in St. Augustin und engagiert sich im Bereich Jugendarbeit. Vernetzungen innerhalb und außerhalb von Kirche sind ihm wichtig.
Weitere Wahlen
Im Anschluss wurden für ausgeschiedenen Mitglieder des Kreissynodalvorstandes (KSV) Marlies Schwinem und Doris Aniola nachberufen. Zudem stellte sich die neue Jugendreferentin des Ev. Kirchenkreises Dinslaken, Nicole Weltgen, vor. „Jugendarbeit ist eine Herzensangelegenheit für mich. Deshalb freue mich sehr, das Projekt „Junge Kirche“ voranzutreiben“, so Nicole Weltgen.
Verwaltungsverband Rhein-Ruhr gegründet
Zum Abschluss stimmten die Synodalen für die Gründung eines Verwaltungsverbandes Rhein-Ruhr. Zuvor hatten schon die Abgeordneten des evangelischen Kirchenparlamentes in Duisburg auf ihrer gleichzeitig laufenden Tagung für die gleichen Beschlüsse gestimmt. Denn erst die parallelen Voten ermöglichen nun den Zusammenschluss der Verwaltungsämter der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken und Duisburg. So soll ein großer kirchlicher Dienstleister mit ca. 80 Mitarbeitenden gebildet werden, der für die insgesamt 23 Kirchengemeinden sowie Einrichtungen und Dienste beider Kirchenkreise Verwaltungsaufgaben wie z.B. Sitzungsbegleitungen, Gebäudemanagement, Personalverwaltung oder Finanzplanungen übernimmt. „Die eigentliche Arbeit beginnt erst jetzt. Wir müssen den Verband, der die rechtliche Grundlage des Zusammenschlusses bildet, nun mit Leben füllen“, betonte Sandra Sommer, Leiterin des Verwaltungsamtes im Ev. Kirchenkreises Dinslaken. Zusammen mit ihrer Kollegin Svenja Stepper aus Duisburg wird sie im Verwaltungsverband eine Doppelspitze bilden und in drei Jahren - so ist die Zielsetzung - gemeinsam mit den Mitarbeitenden in der Detailplanung Aufgaben, Arbeitsabläufe oder die eingesetzte Software aufeinander abstimmen. „Ziel ist es, die Qualität von Verwaltung sowie die Arbeitsplätze langfristig sichern“, erläuterte Sandra Sommer. Der Umsetzungsprozess solle unter Beteiligung der Gemeinden und Einrichtungen, aber vor allem auch der Mitarbeitenden beider Verwaltungen vollzogen werden.
Fotos: Tanja Henkel, Thomas Koch
mehr lesen
Der Konfirmandenunterricht startet
Endlich ist es soweit und unser Konfirmandenunterricht geht in die nächste Runde.
Wir treffen uns, mit den bereits angemeldeten...
Endlich ist es soweit und unser Konfirmandenunterricht geht in die nächste Runde.
Wir treffen uns, mit den bereits angemeldeten KonfirmandInnen, immer Dienstag um 15:30 Uhr am Katharina-von-Bora-Haus (Rönskenstraße 77, 46562 Voerde).
Das ganze Team freut sich schon auf ein spannendes Konfi-Jahr.
mehr lesen