Herzlich Willkommen in der Ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm
Warum eigentlich „Kirchengemeinde Götterswickerhamm“ und nicht „Kirchengemeinde Voerde“?
Ganz einfach: Im heutigen Dorf Götterswickerhamm stand vor Jahrhunderten die einzige Kirche. Da war von der heutigen Stadt Voerde weit und breit noch nichts zu sehen…

Tag der offenen Tür Ökumenisches Zentrum Barbarahaus Samstag, den 25.03.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Zum Tag der offenen Tür im ökumenischen Zentrum Barbarahaus laden die katholische Pfarrgemeinde StPeter und Paul und die Evangelische...
Zum Tag der offenen Tür im ökumenischen Zentrum Barbarahaus laden die katholische Pfarrgemeinde StPeter und Paul und die Evangelische Kirchengemeinde Götterswickerhamm
Am Samstag, 25.03.2023 können Interessierte von 15.00 – 18.00 Uhr die Räumlichkeiten besichtigen, sich über Gruppen und Veranstaltungen im Haus informieren und bei Kaffee und Kuchen gesellige Zeit verbringen.
Barbarahaus, Leitkamp 11, 46562 Voerde
mehr lesen
passion let us here – Virtueller Kreuzweg
Unter dem Motto: „Passion let us here“ laden die Katholische Pfarrgemeinde Sankt Peter und Paul und die Evangelische Kirchengemeinde...
Unter dem Motto: „Passion let us here“ laden die Katholische Pfarrgemeinde Sankt Peter und Paul und die Evangelische Kirchengemeinde Götterswickerhamm zu einem virtuellen Kreuzweg ein.
Sechs Stationen (Plakate) sind jeweils über das Stadtzentrum von Voerde und in Götterswickerhamm entlang des Rheins und um die Kirche verteilt.
An den jeweiligen Stationen kann man einen QR-Code mit dem Handy scannen und einen kleinen geistlichen Impuls abrufen.
Vielleicht entdecken Sie die Stationen durch Zufall und mögen einfach mal anhalten und innehalten. Wer sich Zeit nehmen möchte den Weg zu allen Stationen zu gehen, findet die Standorte und weitere Informationen unter www.passion-voerde.de
mehr lesenDie Losungen
Tageslosung vom 30/03/2023
Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.Prediger 3,1
Jesus nahm zu sich die Zwölf und sprach zu ihnen: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn.Lukas 18,31
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine: www.herrnhuter.de
Weitere Informationen finden Sie hier: www.losungen.de

Die Evangelische Kinderwelt sucht eine neue Geschäftsführung
Haben Sie Lust, eine verantwortungsvolle Leitungsaufgabe mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in unserem KiTa-Trägerverbund zu übernehmen?
Wir...
Haben Sie Lust, eine verantwortungsvolle Leitungsaufgabe mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in unserem KiTa-Trägerverbund zu übernehmen?
Wir suchen eine: n Geschäftsführer: in (w/m/d) für unsere Kindertagesstätten und Großtagespflegen zum 01. September 2023 oder später.
Die Stelle umfasst 30 Wochenstunden mit der Möglichkeit, auf 39 Stunden aufzustocken und wird unbefristet besetzt.
Die Ev. Kinderwelt ist…
ein Zusammenschluss aus 20 Kindertageseinrichtungen und drei Großtagespflegen in den Städten Dinslaken, Voerde, Duisburg, Dorsten und dem Kreis Wesel.
Mit 350 Mitarbeitenden betreuen wir ca. 1.500 Kinder im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. Damit sind wir einer der größten Arbeitgeber im Bereich der KiTa-Betreuung unserer Region.
Als Arbeitgeberin zeichnen wir uns durch Wertschätzung und ein respektvolles Miteinander aus. Die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung sowie Familienfreundlichkeit sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Unser evangelisches Leitbild zieht sich durch alle Tätigkeiten in der Ev. Kinderwelt.
Wir bieten Ihnen:
• eine vielfältige und verantwortungsvolle Leitungstätigkeit
• ein Arbeitsumfeld geprägt von hoher Wertschätzung und nachhaltigem Handeln
• eine enge Zusammenarbeit mit einem engagierten und innovativ denkenden Leitungsteam
• Flexibilität hinsichtlich der Arbeitsmöglichkeiten und Arbeitszeitgestaltung
• Vergütung nach Tarif BAT-KF (EG), betriebliche Altersvorsorge, Weihnachtsgeld, Kinderzulagen
Ihre Aufgaben:
Sie tragen die Verantwortung für die personelle und finanzielle Planung und Leitung des Trägerverbundes und sind - gemeinsam mit dem Vorstand und der pädagogischen Leitung - verantwortlich für die konzeptionelle und zukunftsfähige Ausrichtung der Ev. Kinderwelt.
Dies bedeutet u.a.:
• Leitung des Trägerverbundes mit Fach- und Dienstaufsicht über die Mitarbeitenden, in enger Zusammenarbeit mit der pädagogischen Leitung
• Betriebswirtschaftliche Steuerung und Sicherstellung der Refinanzierung
• Entgeltverhandlungen mit den Kommunen
• Steuerung und kontinuierliche Anpassung der Prozesse, u.a. Weiterentwicklung des
unterjährigen Controllings
• Repräsentationsaufgaben und Gremienarbeit, Kooperationstätigkeiten mit den Kirchengemeinden des Kirchenkreises Dinslaken und relevanten Ansprechpartnern (u.a. Kommunen, LVR/LWL, Landeskirche)
• Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, u.a. gemäß KiBiz-NRW
• Bearbeitung von Bauangelegenheiten in Zusammenarbeit mit der kirchlichen Verwaltung
Ihr Profil:
• ein(e) erfolgreich abgeschlossene(s) Ausbildung / Studium im kaufmännischen Bereich sowie mehrjährige Berufserfahrung
• Leitungskompetenz im Rahmen von wertschätzender Führung der Mitarbeitenden
• Kommunikationskompetenz, Konfliktfähigkeit sowie Interesse an einem partizipativen und transparenten Miteinander
• idealerweise Erfahrung im Bereich Bau- und Liegenschaften
• Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirche Deutschland (ACK)
Sie sind interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese an die Superintendentur des Kirchenkreises Dinslaken, superintendentur.dinslaken@ekir.de. Bei Rückfragen zur Stellenbesetzung steht Ihnen Superintendent David Bongartz zur Verfügung, Tel. 02064-414512.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die pädagogische Leitung der Ev. Kinderwelt, Frau Frank, Tel. 02064-414526. Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite www.evangelische-kinderwelt.de
Selbstverständlich können Sie sich auf absolute Diskretion sowie auf eine offene und zeitnahe Rückmeldung verlassen.
Bewerbungsschluss: 14.4.2023
Foto: Adobe stock
mehr lesen
Orgelfahrt in die Niederlande
ORGELN IN ALKMAAR UND HAARLEM (NL)
Die Kreiskantorate Dinslaken und Wesel laden wieder ein zu einer Bus-Tagesfahrt.
Am Samstag, 27. Mai 2023...
ORGELN IN ALKMAAR UND HAARLEM (NL)
Die Kreiskantorate Dinslaken und Wesel laden wieder ein zu einer Bus-Tagesfahrt.
Am Samstag, 27. Mai 2023 um 08:30 Uhr startet der Bus zunächst in Dinslaken, Bahnhof (Bahnhofsplatz), anschließend fährt er nach Wesel, um dann weitere Teilnehmer:innen mitzunehmen (Abfahrt Wesel Bahnhof (Franz-Etzel-Platz) 09:00 Uhr ). Die Rückkehr ist geplant für ca. 21:30 Uhr in Dinslaken und 21:00 Uhr in Wesel.
Das Programm:
Besichtigung der Laurenskerk Alkmaar und Vorführung der Orgel (Galtus van Hagenbeer 1639-1646, III/P/56)
Mittagessen in Alkmaar (eigene Rechnung)
Besichtigung der Sint-Bavo-Kathedrale Haarlem mit Orgelvorführung (Adema 1921-1923, IV/P/80)
Besichtigung der Sint-Bavokerk Haarlem mit Orgelvorführung (Christian Müller 1735-1738, III/P/62)
Die Teilnahmegebühr beträgt 65,00 EUR.
Anmeldung:
www.musik-im-kirchenkreis-wesel.de über das dort bereitgestellte Anmeldeformular.
oder über das hier hinterlegte Anmeldeformular
Die Anmeldeschluss: 1.5.2023
mehr lesen
Diakonie bietet einzigartige Digitale Beratungsräume in den Gemeinden
Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen...
Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen Kirchenkreisgebiet ohne längere Anreise die Angebote der Diakonie nutzen. Die Digitalen Beratungsräume befinden sich in den Gemeindehäusern der Ev. Kirchengemeinden Gahlen, Spellen-Friedrichsfeld und im Katharina-von-Bora Haus in Voerde. „Es ist schön, dass die Diakonie mit ihrem Angebot auch direkt in den Gemeinden vor Ort ist“, so Susanne Jantsch, Pfarrerin der Ev. Gemeinde Spellen-Friedrichsfeld. „Gerade in ländlichen Gebieten, wo es kaum Beratungsmöglichkeiten gibt, ist dieser Service eine Bereicherung“, fügt Christian Hilbricht, Pfarrer der Ev. Gemeinde Gahlen hinzu. Auch Pfarrer Harald Eickmeier, Ev. Kirchengemeinde Götterwickerhamm, zeigt sich sehr zufrieden, über das neue Beratungsangebot: „Es ist wichtig, dass die Diakonie so noch präsenter in den Gemeinden ist.“
Ratsuchende können sich über die zentrale Telefonnummer: 0176/ 87856470 einen Termin buchen, und zum vereinbarten Zeitpunkt die Beratung an einem Bildschirm in den jeweiligen Häusern in Anspruch nehmen. Es sind keine PC-Kenntnisse notwendig. Die Ratsuchenden müssen nur eine Knopf drücken und schon sind sie mit dem Berater verbunden. Zudem steht ein Drucker zur Verfügung, um notwendige Dokumente, die beispielsweise mit Hilfe des Mitarbeitenden der Diakonie ausgefüllt wurden, auszudrucken. Auch für Diskretion ist gesorgt. Im Beratungsraum befindet sich keine weitere Person. Hifesuchende können beispielsweise eine Senioren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung buchen. Das Angebot ist kostenlos. Dieses einzigartige Modellprojekt bietet den Mitarbeitenden der Diakonie die Möglichkeit, auch auf Entfernung nah bei den Menschen zu sein. Weitere Infos unter: https://diakonie-din.de/vbr/
Die Idee für das innovative Konzept der Digitalen Beratungsräume ist während der Hochphase der Corona-Pandemie entstanden. Das Modellprojekt wird aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW-Projektträger Jülich finanziert.
Foto (Diakonie) v.l.: Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, zeigt Susanne Jantsch, Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Spellen-Friedrichsfeld, Christian Hilbricht, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Gahlen und Harald Eickmeier, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm, wie das Digitale Beratungsangebot funktioniert.
mehr lesen
Wir nehmen Abschied
Liebe Gemeindeglieder!
Vor der offiziellen Entwidmung der Evangelischen Kirche in Möllen am 5.3.23 um 10:00 Uhr besteht die Gelegenheit,...
Liebe Gemeindeglieder!
Vor der offiziellen Entwidmung der Evangelischen Kirche in Möllen am 5.3.23 um 10:00 Uhr besteht die Gelegenheit, persönlich Abschied von der Kirche zu nehmen.
Eine Kirche wie die in Möllen lässt man nicht so einfach los: Viele Menschen haben sie mit gebaut und für noch mehr Menschen war sie jahrelang Heimat.
Daher öffnen wir die Kirche am Samstag vor der Entwidmung (4.3.23) von 15:00-18:00 Uhr, damit jede und jeder sich von der Kirche verabschieden kann. In diesem Zeitraum kann die Kirche ganz frei besucht werden. Jede/r kann sich so viel Zeit nehmen, wie er/sie braucht.
Für den Abschied haben wir mehrere Stationen im Kirchraum vorbereitet, die von Ihnen begangen und weitergestaltet werden können:
Hier ist Raum, Gefühle angesichts der Kirchschließung auszudrücken.
Hier kann Erinnerungen nachgehangen werden.
Hier können persönliche Erinnerungsfotos geschossen werden.
Und noch so einiges mehr. Lassen Sie sich überraschen!
Im großen Saal bieten wir Kaffee, Kuchen und die Gelegenheit zum Austausch an.
Noch etwas: Bringen Sie gerne Fotos von wichtigen Erlebnissen in und um die Möllener Kirche mit. Damit wird ein gemeinsames Erinnern noch viel persönlicher!
Lassen Sie uns gemeinsam einen würdigen Abschied nehmen!
i.A. des Projektteams „Wir nehmen Abschied“
Janna Brakensiek (Vikarin)
mehr lesen
Church Time- Der neue Kindergottesdienst
Am 10. März um 16:00 Uhr startet unser neues Angebot für Kinder im Alter von 3-12 Jahren im Katharina-von-Bora-Gemeindezentrum.
Jeden Freitag...
Am 10. März um 16:00 Uhr startet unser neues Angebot für Kinder im Alter von 3-12 Jahren im Katharina-von-Bora-Gemeindezentrum.
Jeden Freitag wollen wir gemeinsam Geschichten aus der Bibel kennenlernen, malen, spielen, basteln, singen und vor Allem viel Spaß haben.
Ein Team aus ehrenamtlichen MitarbeiterInnen hat bereits ein tolles und vielfältiges Angebot geplant.
In unserer ersten, 4-wöchigen Reihe wollen wir uns mit dem nächsten großen Fest im Kirchenjahr befassen: Ostern.
Wie war das nochmal mit dem Abendmahl?
Wer war dieser Petrus? Warum hat er gesagt, dass er Jesus nicht kennt und was hat ein Hahn damit zu tun?
Was hat es mit der Auferstehung auf sich?
Diese und andere Fragen kriegt ihr bei uns beantwortet.
Wir freuen uns schon auf euch:)
Weitere Infos gibt es für Interessierte bei unserem Jugendleiter
per Mail an: christopher.milch@ekir.de
oder per Telefon unter der 01605801698
mehr lesen
Kirche Möllen: Landeskirche genehmigt Entwidmung
Möllen. Nach intensiver Überprüfung aller dargelegten Fakten hat das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland jetzt der...
Möllen. Nach intensiver Überprüfung aller dargelegten Fakten hat das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland jetzt der Entwidmung der evangelischen Kirche Möllen zugestimmt.
Die Entwidmung wird am 5.3.23 um 10:00 Uhr im Rahmen eines Gottesdienstes stattfinden.
Zuvor haben die Gemeindemitglieder am 4.3.23 zwischen 15:00 und 18:00 Uhr die Möglichkeit von der Kirche Abschied zu nehmen:
Die Veranstaltung „Wir nehmen Abschied. Wenn man die Kirche im Dorf loslassen muss“ lädt dazu ein, sich persönlich von der Kirche zu verabschieden. An vorbereiteten Stationen im Kirchraum können Gefühle angesichts der Kirchschließung ausgedrückt werden. Wir wollen uns gemeinsam erinnern und gemeinsam nach vorne zu schauen! Im großen Saal unterhalb der Kirche lädt die Gemeinde zu Gespräch bei Kaffee und Kuchen.
Pfarrer Eickmeier: „Die Entscheidung, die Möllener Kirche zu entwidmen, ist niemandem im Presbyterium leicht gefallen. Es war aber ein notwendiger Schritt, um weiterhin die Zukunft der Gemeindearbeit im Stadtteil, aber auch darüber hinaus zu sichern.“
Konkret heißt das: Alle evangelischen Gruppen werden sich künftig im neuen Ökumenischen-Zentrum-Barbarahaus treffen. Die ersten Kurse finden dort bereits statt. Alle Gruppen und Kreise können zu ihren gewohnten Terminen zusammenkommen. Dazu bestehen natürlich weiterhin die Angebote der katholischen Schwestergemeinde vor Ort. Alle Veranstaltungen sind offen für beide Konfessionen.
Es ist dem Presbyterium wichtig, dass die evangelische Kirche im Stadtteil weiterhin deutlich präsent ist. Mit dem bestehenden Familienzentrum der evangelischen Kinderwelt, der Kindertagespflege für U-3 Kinder im ehemaligen Pfarrhaus und Jugendheim, den diakonischen Angeboten und dem Ökumenischen Zentrum im Barbarahaus wird das sehr sichtbar sein. Die Kirchengemeinde will sich so für ein breites Spektrum der Menschen im Stadtteil engagieren.
Auch hat das Presbyterium die Folgenutzung des Kirchengebäudes fest im Blick. Zwar setzt der Denkmalschutz dort enge Grenzen, aber es bleibt ein vorrangiges Ziel, einen Leerstand zu vermeiden. Es wird eine Arbeitsgruppe mit mehreren sachkundigen Personen, einschließlich Architekten, Landeskirchlicher Bauberatung und Stadtplanern gebildet. Das Vorgehen des Presbyteriums ist mit dem Kreissynodalvorstand des Kirchenkreises abgestimmt.
mehr lesen